Maja Zieriacks - w2. Pathologische Prokrastination
Wahlpflichtbereich Störungsspezifisches Vorgehen
Dozent: | Zieriacks |
Tag 1: | 29.06.2025, 10:00 - 18:00 Uhr (8 UE) |
Ort: | Jugendherberge Köln-Riehl An der Schanz 14 50735Köln |
Kurse: | 2024 I 2024 II 2024 III 2024 IV 2024 V 2024 VI 2024 VII |
Art der Veranstaltung: | Wahlpflichtbereich Störungsspezifisches Vorgehen |
Online-Buchung schließt: | 23.06.2025 08:00 Uhr |
Seminarbeschreibung
Vermutlich haben wir alle schon einmal etwas aufgeschoben: die Steuererklärung, den unliebsamen Anruf bei der Ärztin, das Schreiben der Masterarbeit, den Putzdienst in der WG, …
Jedoch nimmt bei einigen unserer Pat. das Aufschieben von unangenehmen Tätigkeiten ein solches Ausmaß an, dass ein erheblicher Leidensdruck entsteht und langfristige negative Konsequenzen drohen (z.B. Abbruch des Studiums, Job-Verlust etc.). In diesem Seminar erörtern wir die Hintergründe von Prokrastinationsverhalten (Warum neigen wir dazu, Dinge aufzuschieben?): Betroffene Personen sind nicht faul, sondern ihnen fehlen meist wichtige Fähigkeiten der Selbststeuerung. Ihr lernt in diesem Seminar konkrete verhaltenstherapeutische Methoden, die das Prokrastinationsverhalten reduzieren. Darüber hinaus wollen wir uns neben der symptomorientierten Behandlung auch die zugrundeliegenden Prägungen und die Behandlung dieser anschauen.
Der ein oder andere nimmt eventuell auch ein paar Tipps für das eigene Arbeits- und Selbststeuerungsverhalten mit.
Einige der vermittelten Methoden und Konzepte sind angelehnt an das Manual „Prokrastination. Ein Manual zur Behandlung des pathologischen Aufschiebens“ (Höcker, A., Engberding, M. Rist, F.).