Dipl.-Psych. Monika Siering



Supervision: Einzel und Gruppe | Selbsterfahrung: Einzel

Wer bin ich als Supervisorin?
Für mich fängt alles mit Beziehung und Motivation an.
Ich finde eine solide Diagnostik wichtig, sowohl im Hinblick auf ICD-10/11 oder DSM-5, als auch im Hinblick auf die Verhaltensanalyse.
Inhaltlich bin ich spezialisiert auf soziale Ängste, ADHS und Autismus-Spektrum-Störungen.
In meiner Arbeit als Therapeutin und Supervisorin versuche ich, jede/n da abzuholen, wo er/sie gerade steht.
Ich bin offen für angehende Kolleg*innen, die eine psychische Störung haben. Man kann von Menschen in helfenden Berufen m.E. nicht verlangen, dass sie auf jeden Fall psychisch gesund sind und bleiben. Ich finde es allerdings wichtig, sich damit auseinanderzusetzen, wo die persönlichen Fähigkeiten und Grenzen liegen und einen guten Umgang damit zu finden. Dabei helfe ich bei Bedarf gern!

Im Studium habe ich eine Ausbildung in klientenzentrierter Beratung gemacht, später die Ausbildung zur klientenzentrierten  Psychotherapeutin bei Rainer Sachse. Meiner Gesprächsführung und Beziehungsarbeit merkt man das noch an.  In meiner Arbeit in der Psychiatrie, in der ich mit allen Störungsbildern zu tun hatte, habe ich schnell gemerkt, dass mir die VT bei der praktischen Arbeit mehr hilft. Ich schätze ihre wissenschaftliche Fundierung, die Vielgestalt ihrer Methoden, ihre Direktheit und Transparenz. In der VT gibt es keine Denkverbote. Das finde ich bis heute befreiend für alle Beteiligten.  
Während meiner Dienstzeit hat sich die VT - und mit ihr die ganze Psychotherapie - enorm weiter entwickelt. Ich finde es spannend und immer wieder bereichernd, mich mit neuen Methoden und Strömungen in der VT auseinander zu setzten, DBT, Schematherapie, Neuropsychologie, ACT, EMDR sind einige Beispiele dafür. Aktuell beschäftige ich mich mit KI in der Psychotherapie.
In den letzten 10 Jahren habe ich mich auf ADHS bei Erwachsenen und Autismus-Spektrum-Störungen bei hochfunktionalen Erwachsenen spezialisiert. 

Meine stille Sympathie gilt der Individualpsychologie von Alfred Adler (1870-1937). Ihm ist es aus meiner Sicht gelungen, eine menschenfreundliche Psychotherapie zu entwickeln, in der Individualität und Gemeinschaftssinn Hand in Hand gehen.  Beides ist auch mir sehr wichtig.

Warum Du mich als Supervisorin wählen solltest? 
Manche sagen, bei mir könne man 'was lernen - ich würde aber auch 'was verlangen. Das stimmt wohl.
Dass ich auch Online-Supervision anbiete, ist für manche bestimmt auch ein wichtiger Punkt.
Wer fertig approbiert ist und Austausch sucht (und Fortbildungspunkte), kann in meinem Qualitätszirkel mitmachen: online und kostenlos 1x im Quartal.

Wer ich als Mensch bin?
Nach über 40 Jahren im Beruf kann ich die Therapeutin/Supervisorin nicht mehr von der Person trennen.
Ich bin neugierig und lernfreudig, ich liebe meine Familie, die Musik und meinen Beruf.

Nach oben scrollen