Dipl.-Psych. Nicola Wendenburg
Supervision: Einzel und Gruppe | Selbsterfahrung: Einzel
Nach meiner ersten beruflichen Phase in der freien Wirtschaft folge ich seit 2005 meiner primären Leidenschaft: der Psychotherapie und Psychologie.
Ich arbeite seit 2009 als Psychotherapeutin in eigener Privatpraxis in Düsseldorf und biete Einzel-, Gruppen- und Paartherapie an. Darüber hinaus bin ich als Coach für Privatpersonen und Unternehmen tätig.
Seit 2015 kooperiere ich als Lehrpraxis der AVT und biete auch Einzel- und Gruppensupervision sowie Einzelselbsterfahrung an. Zusätzlich bin ich als Dozentin in der psychotherapeutischen Ausbildung tätig.
Meine therapeutische Haltung ist humorvoll, kreativ und pragmatisch sowie beziehungs-, ressourcen- und lösungsorientiert. Ich arbeite methodenübergreifend, wobei insbesondere Elemente der kognitiven Verhaltenstherapie, der Schematherapie, systemische Methoden und Impact-Techniken in individuelle Behandlungspläne integriert werden.
Ich schätze die Vielseitigkeit unseres Berufes: wir machen täglich neue Erfahrungen, begegnen vielen unterschiedlichen und interessanten Menschen, und entwickeln uns sowohl fachlich als auch menschlich kontinuierlich weiter.
Mir ist wichtig, Psychotherapie authentisch, flexibel und bedürfnisorientiert zu gestalten – immer fundiert auf wissenschaftlichen Grundlagen und Leitlinien.
In meiner Supervision verbinde ich Theorie und Praxis auf eine lebendige, praxisnahe und kreative Weise.
Wesentlich ist auch die Reflexion eigener Muster und Interaktionsprozesse, insbesondere in herausfordernden Therapiesituationen sowie die Unterstützung in emotional anspruchsvollen Behandlungskontexten.
Zudem möchte ich dazu ermutigen, Neues auszuprobieren und die eigene Komfortzone zu verlassen. Mein Ziel ist es, Euch darin zu unterstützen, Eure eigene therapeutische Persönlichkeit zu entwickeln, Freude und Leichtigkeit in der therapeutischen Arbeit zu erleben und gleichzeitig Professionalität sowie ökonomische Verantwortung im Blick zu behalten.
Psychotherapie ist Beziehungsarbeit. Unreflektierte eigene Muster können die therapeutische Beziehung beeinträchtigen oder zu Überforderung führen.
Im Mittelpunkt der Selbsterfahrung stehen:
• das Erkennen und Reflektieren eigener Anteile in Interaktionen
• der Umgang mit Belastungen, Emotionen und persönlichen Grenzen
• die Fähigkeit, professionelle Nähe und Distanz auszubalancieren
• die Entwicklung einer authentischen therapeutischen Persönlichkeit – inklusive Selbstfürsorge
In meiner Selbsterfahrung biete ich einen geschützten Raum, in dem biografische Einflüsse, damit verbundene Emotionen, Selbst- und Beziehungsmuster gemeinsam betrachtet werden können. Übungen zur Selbsterforschung – z. B. Imaginationsübungen, Stuhlarbeit oder Impact-Techniken – unterstützen diesen Prozess.
Ich verstehe Selbsterfahrung als einen lebenslangen Prozess, der mal mehr, mal weniger in verschiedenen Lebens- und Arbeitsphasen stattfindet und kontinuierlich zur persönlichen sowie professionellen Weiterentwicklung beiträgt.
wendenburg@psychologen-duesseldorf.de
https://www.psychologen-duesseldorf.de/