Seit 2004 bietet die AVT in ununterbrochener Folge eine professionelle Weiterbildungsserie im Bereich Psychotraumastörungen an. Mit Teilnahme an diesem Curriculum erweitern Sie Ihre therapeutischen Kompetenzen um multimodale traumaspezifische Interventionsstrategien aus imaginativer Therapie, kognitiver Verhaltenstherapie, Hypnotherapie und EMDR. Die Dozenten bilden ein interdisziplinäres Expertenteam, das Ihnen eine vielgestaltige theoretische Annäherung ermöglicht, unterschiedliche Blickwinkel auf traumatherapeutische Ansätze eröffnet und – nicht zuletzt durch den großen Übungsanteil in den Seminaren – eine hohe Praxisrelevanz der Inhalte garantiert.
Zielgruppe
Das Weiterbildungsangebot richtet sich vor allem an verhaltenstherapeutisch orientierte Ärztliche und Psychologische PsychotherapeutInnen, die mit traumatisierten PatientInnen arbeiten oder arbeiten werden. Ebenfalls ansprechen möchten wir angehende PsychotherapeutInnen, die sich in der zweiten Hälfte ihrer psychotherapeutischen Ausbildung befinden und dementsprechend über ausreichende Erfahrungen im therapeutischen Umgang mit PatientInnen verfügen. Bitte beachten Sie, dass der Zusatztitel nur von approbierten Ärztlichen und Psychologischen PsychotherapeutInnen sowie approbierten Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen erworben werden kann.
Fachliche Leitung & Dozenten
Unsere Weiterbildungsserie wird von Frau Dipl.-Psych. Elfrun Magloire, einer nicht nur auf diesem Gebiet sehr erfahrenen Fachpsychologin und Psychotherapeutin, fachlich geleitet und konzipiert. Ihr ist es gelungen, ein hochkarätiges Kollegium aus Spezialisten zusammenzustellen, das Ihnen ein sorgfältig abgestimmtes Themenspektrum zu verschiedenen Aspekten der Behandlung von Psychotraumastörungen anbietet.
Termine, Anmeldung und Kosten
Das nächste Weiterbildungscurriculum „Spezielle Psychotraumatherapie – Mehr Sicherheit und Kompetenz in der Behandlung von Psychotraumastörungen“ wird 2023 beginnen. Wir stecken aktuell noch in der Planung der neue Fortbildungs-Reihe. Sobald wir die Planung abgeschlossen haben, finden Sie auf dieser Seite alle Informationen rund um die Termine und die Inhalte.
Die Seminarrechnung wird Ihnen nach der Veranstaltung per Mail zugesandt. Pro Unterrichtseinheit (45 Minuten) zahlen Sie 22,50 Euro inklusive Pausenverpflegung und aller Materialien. Bei Stornierung bis vier Wochen vor dem gebuchten Seminartermin fällt eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 50,00 Euro an. Danach sind die vollen Seminarkosten zu entrichten.
Die Anmeldung für die zwei EMDR-Module, die am EMDR-Institut Deutschland unter der Leitung von Dr. Arne Hofmann stattfinden, richten Sie bitte an das EMDR-Institut Deutschland, Dolmanstraße 86 b, 51427 Bergisch Gladbach, Telefon: 02204/25 866, www.emdr.de.
Aufbau
Die AVT bietet insgesamt acht Module zu unterschiedlichen Themen an.
Jedes Modul ist in sich abgeschlossen und kann auch einzeln gebucht werden. Für die Teilnahme an den Modulen 3, 4, 5, 6 und 8 werden Kenntnisse in Grundlagen der Psychotraumatherapie und in Stabilisierungsverfahren vorausgesetzt.
Zusatzqualifikation
Das Curriculum entspricht den Vorschriften der DeGPT und kann von Psychologischen und Ärztlichen PsychotherapeutInnen mit der Zusatzqualifikation „Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT)“ abgeschlossen werden.
Voraussetzung für den Erhalt der Zusatzqualifikation ist die Teilnahme an den Modulen 1-8. Weitere Bausteine sind die Teilnahme an dem EMDR-Einführungsseminar inklusive Praxistag und der Besuch des EMDR-Fortgeschrittenenseminars. Darüber hinaus wird die Teilnahme an traumaspezifischer Supervision vorausgesetzt. Für die DeGPT Zertifizierung wird auch das Wahlmodul 8 benötigt. (Ehemalige) AVT-Ausbildungsteilnehmer müssen die Module 1a, 2, 3 und 4 nicht erneut besuchen, wenn diese im Rahmen der Ausbildung absolviert wurden. Das Modul 1b wird seit 2012 nicht mehr im Rahmen des AVT-Curriculums abgedeckt und muss auch von (ehemaligen) AVT-Ausbildungsteilnehmern besucht werden. Es ist äquivalent zu dem Seminar „Grundlagen der Behandlung von Psychotraumastörungen (Teil 2)“ zu sehen, das bis 2012 von Herrn Peter Liebermann an der AVT unterrichtet wurde.
Zudem sind sechs supervidierte und dokumentierte Behandlungsfälle (je Fall maximal drei Seiten) zu unterschiedlichen Traumastörungsbildern über insgesamt 50 Behandlungsstunden zu erstellen und einzureichen. Hierbei ist darauf zu achten, dass bei den Fällen mindestens drei verschiedene traumaspezifische Testverfahren im Rahmen der Diagnostik eingesetzt werden. Für zwei der Fälle wird eine Videodokumentation vorausgesetzt, welche die Grundlage für das Abschlusskolloquium, ein 45-minütiges kollegiales fachbezogenes Gespräch, darstellt.
Mit dem dort erlangten Abschlusszertifikat und unter Vorlage der Approbation kann, bei bestehender Mitgliedschaft bei der DeGPT, die Zertifizierung erlangt werden.